Hallo zusammen,
Luminar Neo und seine Vorgängerversionen nutze ich bereits seit vielen Jahren sehr gerne. Diese Software hilft mir ungemein intuitiv, meine RAW-Dateien in für mich halbwegs akzeptable Bilder verwandeln zu können. Es geht dabei nicht um Weltbewegendes - mein derzeitiges Projekt dreht sich ganz schnöde um die Nachtbusse des Berliner ÖPNV.
Vor ein paar Wochen tauchte nun leider ein Problem auf, dass mich zunehmend verärgerte. Ich bearbeitete die Bilder in Luminar Neo wie gewohnt - RAW-Entwicklung, Rauschreduzierung, Akzent setzen, Struktur erhöhen, lokale Verbesserungen usw. Und konnte die Bilder auch abspeichern. Hier mal ein Beispielbild:
Also alles super? Leider nicht immer. Wenn ich Bilder zu einem späteren Zeitpunkt erneut im Bearbeitenmodus öffnete und mir anschaute, ob man noch etwas ändern sollte, fing manchmal mein Rechner nach ein paar Sekunden an zu rödeln. Und dann sah das Bild plötzlich so aus:
Es gelang mir zunächst nicht, einen Weg zu finden, diese Lilafärbung wieder zu entfernen. Das Einzige, was half, war das Bild wieder in den Originalzustand zu versetzen und die Bildentwicklung erneut zu starten. Da aber zuweilen das Problem danach erneut auftauchte, begann ich im Internet nach einer Lösung zu suchen. Leider erfolglos. Deshalb habe ich mich hier angemeldet und poste Euch mein Problem.
Den Übeltäter entdeckte ich schließlich, als ich bei einem derart violett verfärbten Bild begann, im Luminar Register für den Änderungsverlauf jeden Schritt einzeln aus- und wieder einzublenden. Da die Bilder im Dunkeln entstanden waren, hatte ich natürlich das KI-Tool Rauschfrei darauf angewendet. Wenn dies bereits im RAW-Modus geschehen war, kam es letztlich zu diesem "Magenta-Effekt".
Wenn man nun im Änderungsverlauf das RAW-Rauschfrei wieder entfernt, verschwindet die Lilaverfärbung des Bildes. Sie kehrt auch nicht zurück, wenn man danach im Nicht-RAW-Modus entrauscht. Die ursprünglich nach dem Rauschfrei vorgenommenen Bearbeitungsschritte bleiben erhalten:
Das Ergebnis ist nicht ganz das Gleiche, wie die ursprüngliche Bearbeitung, aber damit kann ich leben. Um dem Problem aus dem Wege zu gehen, bin ich nun dazu übergegangen das KI-Tool Rauschfrei erst nach dem Beenden des RAW-Modus zu verwenden. Aber wurde nicht empfohlen, bereits die RAW-Bilder zu entrauschen? Oder was mache ich falsch?
Gruß
Micha
PS.: Ich verarbeite RAW Bilder der Sony A7M3 auf einem Windows 11 Rechner. Luminar Neo ist auf dem aktuellen Stand.
Luminar Neo und seine Vorgängerversionen nutze ich bereits seit vielen Jahren sehr gerne. Diese Software hilft mir ungemein intuitiv, meine RAW-Dateien in für mich halbwegs akzeptable Bilder verwandeln zu können. Es geht dabei nicht um Weltbewegendes - mein derzeitiges Projekt dreht sich ganz schnöde um die Nachtbusse des Berliner ÖPNV.
Vor ein paar Wochen tauchte nun leider ein Problem auf, dass mich zunehmend verärgerte. Ich bearbeitete die Bilder in Luminar Neo wie gewohnt - RAW-Entwicklung, Rauschreduzierung, Akzent setzen, Struktur erhöhen, lokale Verbesserungen usw. Und konnte die Bilder auch abspeichern. Hier mal ein Beispielbild:
Also alles super? Leider nicht immer. Wenn ich Bilder zu einem späteren Zeitpunkt erneut im Bearbeitenmodus öffnete und mir anschaute, ob man noch etwas ändern sollte, fing manchmal mein Rechner nach ein paar Sekunden an zu rödeln. Und dann sah das Bild plötzlich so aus:
Es gelang mir zunächst nicht, einen Weg zu finden, diese Lilafärbung wieder zu entfernen. Das Einzige, was half, war das Bild wieder in den Originalzustand zu versetzen und die Bildentwicklung erneut zu starten. Da aber zuweilen das Problem danach erneut auftauchte, begann ich im Internet nach einer Lösung zu suchen. Leider erfolglos. Deshalb habe ich mich hier angemeldet und poste Euch mein Problem.
Den Übeltäter entdeckte ich schließlich, als ich bei einem derart violett verfärbten Bild begann, im Luminar Register für den Änderungsverlauf jeden Schritt einzeln aus- und wieder einzublenden. Da die Bilder im Dunkeln entstanden waren, hatte ich natürlich das KI-Tool Rauschfrei darauf angewendet. Wenn dies bereits im RAW-Modus geschehen war, kam es letztlich zu diesem "Magenta-Effekt".
Wenn man nun im Änderungsverlauf das RAW-Rauschfrei wieder entfernt, verschwindet die Lilaverfärbung des Bildes. Sie kehrt auch nicht zurück, wenn man danach im Nicht-RAW-Modus entrauscht. Die ursprünglich nach dem Rauschfrei vorgenommenen Bearbeitungsschritte bleiben erhalten:
Das Ergebnis ist nicht ganz das Gleiche, wie die ursprüngliche Bearbeitung, aber damit kann ich leben. Um dem Problem aus dem Wege zu gehen, bin ich nun dazu übergegangen das KI-Tool Rauschfrei erst nach dem Beenden des RAW-Modus zu verwenden. Aber wurde nicht empfohlen, bereits die RAW-Bilder zu entrauschen? Oder was mache ich falsch?
Gruß
Micha
PS.: Ich verarbeite RAW Bilder der Sony A7M3 auf einem Windows 11 Rechner. Luminar Neo ist auf dem aktuellen Stand.